Der Logistikdienstleister Deutsche Post DHL hat sich für die Zukunft große Ziele gesetzt. Wie das Unternehmen jetzt auf einer Veranstaltung vor Investoren und Analysten mitteilte, sollen Umsatz und Ergebnis bis 2015 deutlich gesteigert werden. Für das Wachstum soll vor allem die Pakettochter DHL sorgen.
Die DHL-Bereiche sollen demnach jährlich rund 13 bis 15 Prozent wachsen, wobei von einer Startmarke von rund 1,3 Milliarden Euro ausgegangen wird. Beim schwächelnden Umsatzbringer Brief soll das stetig schwindende Ergebnis bei 1 Milliarde Euro pro Jahr stabilisiert werden. Im laufenden Jahr rechnet der Konzern mit einem Gewinnanteil der Briefsparte am Konzerngewinn von 1,1 bis 1,2 Milliarden Euro.
Wachstum löst Effizienzsteigerung als Ziel ab
In den vergangenen Jahren habe man mit den umfangreichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung beste Voraussetzungen dafür geschaffen, auch in Sachen Profitabilität Maßstäbe zu setzen, sagte Frank Appel, der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL, auf der Veranstaltung in Frankfurt. Nun liege der Fokus eindeutig auf Wachstum - und zwar sowohl beim Ergebnis als auch beim Umsatz.
Um seine Ziele zu erreichen, will der Konzern in den nächsten Jahren in eine Vielzahl strategischer Initiativen investieren. Dabei geht es vor allem um die Entwicklung neuer Produkte und die Erschließung neuer Kundengruppen sowie den Ausbau der Marktposition in wachstumsträchtigen Industriesektoren. So setzt Deutsche Post DHL zum Beispiel auf spezifische Logistiklösungen für den Life Sciences & Healthcare Bereich, für Technologieunternehmen sowie für die Energiebranche. Die Kundenbasis im Bereich der Großunternehmen soll dabei ebenso ausgebaut werden wie in der Gruppe der schnell wachsenden jungen Unternehmen.
E-Postbrief und Shopping-Portal sollen Briefgeschäft retten
Im Brief-Bereich soll der Umsatzrückgang vor allem durch eine Verlagerung des klassischen Geschäfts in das Internet erreicht werden. Hier setzt das Bonner Unternehmen vor allem auf den E-Postbrief oder das Shopping-Portal "Mein Paket".
Foto: © DEUTSCHE POST