Eine Flaschenpost hat innerhalb von 16 Monaten den Atlantik durchquert. Damit war sie nicht nur sehr schnell, durch sie ist auch eine internationale Freundschaft entstanden. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" war die Flasche Teil eines Schülerexperimentes.
Der amerikanische Schüler Corey Swearingen hatte die Weinflasche samt Nachricht mit E-Mail-Adresse von einem Boot vor der Küste Floridas auf die Reise geschickt. Bei dem Highschool Projekt für die Meeresforschung wurden über Jahre hinweg 150 Flaschen in den Ozean geworfen. Die meisten von ihnen kamen nicht weit. Doch Swearingens Flasche schaffte es in kurzer Zeit bis nach Irland.
Flasche schneller als berechnet
In Irland wurde die Flasche von Adam Flannery und seinem Vater aufgesammelt. Adam Flannery schickte darauf eine E-Mail an die angegebene Adresse. So erfuhren die amerikanischen Schüler von der erfolgreichen Reise der Flasche.
Nun rätseln Forscher über das Eiltempo der Flasche. Sie legte in 16 Monaten 6.000 Kilometer zurück. Doch Berechnungen von Meereskundlern geben einen Zeitraum von wenigsten 24 Monaten für die Strecke an, falls die Flasche überhaupt ankommt. Langsame Gewässer, unberechenbare Strömungen und Wasserwirbel, die die Flaschen auf den Meeresboden ziehen können, stehen der erfolgreichen Reise im Weg. So sagte der Ozeanforscher Martin Visbeck gegenüber dem "Spiegel": "Die Meeresströmungen schaffen das eigentlich nicht so schnell."
Die schnelle Ankunft der Flaschenpost ist wohl ein Zufall. Vermutlich verlassen sich Corey Swearingen und Adam Flannery deshalb nicht mehr auf weitere Flaschen. Sie schreiben sich jetzt per E-Mail.
Foto: © Rike/PIXELIO