Ein Autor der IT-Fachzeitschrift Linux-Magazin hat eine Lücke im Datenschutz des Paket- und Logistikdienstleisters DHL entdeckt. Wie das Magazin im Internet berichtet, hatte der Computerexperte im DHL-Onlineshop den Link zur Sendungsverfolgung angeklickt. Dort bekam er jedoch nicht nur die Lieferadresse des eigenen Paketes angezeigt, sondern auch die zweier anderer Pakete. Unter anderem habe er einsehen können, wann die Adressaten die Pakete angenommen hatten, wann sie also zuhause waren, heißt es in dem Artikel.
Der Fachjournalist schrieb darauf hin ein Programm, mit dem er in Sekundenschnelle die Daten zu Paketnummern erhielt, die er nach dem Zufallsprinzip eingab. DHL bestritt gegenüber dem Linux-Magazin, für die Sicherheitslücke verantwortlich zu sein und gab die Schuld dem Betreiber des Onlineshops. Dennoch kündigte die Logistik-Tochter der Post an, die Kunden zu benachrichtigen und die Sendungsverfolgung bis auf weiteres zu sperren.