Die Posttochter DHL bietet ab sofort einem neuen inländischen Luftfrachtservice in China an. Erstmalig vergibt damit die CATA (China Air Transportation Association) eine solche Lizenz an einen internationalen Logistiker. Insgesamt 17 chinesische Städte wird der Unternehmensbereich Logistik im Konzern Deutsche Post World Net mit dem neuen Service verbinden. Er ist unter der Bezeichnung DHL Global Forwarding Domestic Airfreight Teil des angekündigten 20 Millionen US-Dollar Investments zur Verbesserung der Infrastruktur und der Kundenangebote in einem der dynamischsten Märkte der Welt.
"China ist zu einem der weltweit bedeutendsten Logistikmärkte mit zahlreichen liberalen Regelungen und einem immensen Wachstumspotenzial geworden. Wir sind sicher, dass die Lizenz zum Eintritt in den inländischen Luftfrachtmarkt uns neue Chancen eröffnet und es uns ermöglicht, die Abwicklung durchgängiger Schwerguttransporte für unsere Kunden weiter zu verbessern", erläutert Peter Landsiedel, Asienchef von DHL Global Forwarding.
DHL verfügt nun über 17 separate inländische Luftfrachtlizenzen und verbindet in Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften wie Air China Cargo, China Cargo Airlines, China Southern und Shanghai Airlines die Städte Shanghai, Beijing, Dalian, Shenyang, Qingdao, Tianjin, Chengdu, Xiamen, Wu Lu Mu Qi, Nanjing, Ningbo, Xi'an, Kundmiing, Hangzhou, Guangzhou, Shenzhen, Wuhan und Chongqing. Insgesamt 30 CATA-Lizenzen sollen in den nächsten fünf Jahren erworben werden, um mit rund 40 Partnern insgesamt 70 Städte abzudecken. Die Dienstleistungspalette von DHL Global Forwarding Domestic Airfreight umfasst Priority-, Standard- und Customized-Leistungen für unterschiedliche Ansprüche und richtet sich an Lifestyle-Anbieter, Hersteller von Elektrogeräten und -komponenten, die Audio-/Video- und Telekommunikationsbranche sowie Automobilzulieferer und die Life-Sciences-Industrie.
Seit 1990 ist in China der inländische Luftfrachtmarkt dem aktuellen Boeing World Air Cargo Forecast zufolge jährlich mit einer Rate von über 20 Prozent gewachsen. Inzwischen ist er der zweitgrößte der Welt, und bis 2010 soll sich das derzeitige Volumen auf rund 3,4 Milliarden US-Dollar verdoppeln. In den kommenden beiden Jahrzehnten wird mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von knapp 11 Prozent gerechnet.