Der Paketdienst DHL schickt ein Paket ins Weltall. Am 12. Oktober startet vom russischen Weltraumbahnhof Baikonur eine Sojus-Rakete, die ein DHL-Paket zur internationalen Raumstation ISS transportieren wird..
In dem Paket enthalten ist ein eigens entwickeltes Experiment, mit dem untersucht wird, in welcher Reihenfolge Modell-Pakete unterschiedlichen Gewichts in der Schwerelosigkeit ihr Ziel erreichen. Bei diesem Versuch stehen Jugend forscht, der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Pate.
"Bei diesem Experiment werden mechanische Abläufe getestet. Das geschieht nur sehr selten im Weltall, da bewegliche Teile - wie diese Paketmodelle - sehr schwierig zu handhaben sind", erklärt Diplom-Mathematiker Wilfried Tost vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
Zuvor haben dreizehn Teilnehmer des diesjährigen Bundeswettbewerbs Jugend forscht Prognosen zum Verlauf des Weltraumversuchs durch physikalisch-mathematische Berechnungen abgegeben, die mit dem tatsächlichen Verlauf abgeglichen werden.
DHL fördert die jungen Talente durch diese Weltraummission. Denn DHL Paket unterstützt die Stiftung Jugend forscht e.V. mit 25 Cent von jedem verkauften Packset, das es anlässlich des ISS-Experiments ab sofort in einem speziellen Weltraumdesign zu kaufen gibt, entweder in den Filialen der Deutschen Post oder online unter www.dhl.de.