Ohne große Investitionen in Hard- oder Software kann ab sofort jeder Kurierdienst seinen Kunden eine individuelle Online-Auftragserfassung anbieten. Möglich wird das durch die Internetgestützte Lösung OPAL von bamboo software. Sie liegt jetzt in der optimierten und erweiterten Version 3.0 vor. Die Kurierdienste müssen die Software nicht auf ihre eigenen Rechner aufspielen, sondern nutzen die Programme wie die Versandkunden im Online-Zugriff. Die Software läuft auf zentralen Servern. Benötigt wird lediglich ein Internet-Zugang. Der Kurier kann OPAL selbst an seine eigenen Bedürfnisse anpassen oder dies auf Wunsch den bamboo-software-Spezialisten übertragen. Adressdaten der Kunden lassen sich komfortabel importieren, alle Sendungsdaten lassen sich in die eigene Disposition und Buchhaltung kopieren, was Doppelerfassungen und Übermittlungsfehler vermeidet.
Der Versender kann seine Aufträge jederzeit online eingeben, Adressen speichern und die Servicevarianten wählen. Die Anwendung errechnet Volumengewichte automatisch aus den Größenangaben und druckt die Adresslabels. Formulare für Handelsrechnungen oder andere Versanddokumente sind per Mausklick abrufbar. Und ein besonderer Clou: Für die Sendungsverfolgung müssen Kunden nicht Sendungsnummern heraussuchen und eingeben. Vielmehr werden bei erfolgter Auslieferung einer Übernacht-Sendung Uhrzeit der Zustellung und der Name des Empfängers automatisch in der Sendungsliste des Kunden angezeigt. Das System fragt dazu regelmäßig die Übernacht-Systeme Der Kurier, GEL, Ilonexs und Kep AG ab.
Folgende Kosten fallen pro Kurierdienst an: Einmalig eine Lizenz für 375 Euro, eine Sendungsgebühr, die je nach Aufkommen zwischen 5 und 18 Cent pro Sendung liegt, sowie eine monatliche Pauschale von 36,00 Euro für Datenspeicherung und Servernutzung (alle Preise netto). Für die Endkunden ist die Nutzung kostenlos.