Der Flughafen Leipzig/Halle braucht keine zusätzlichen Maßnahmen für Lärmschutz. Das hat die Landesdirektion Leipzig jetzt entschieden. Der Flughafen verzeichnet als Luftfrachtdrehkreuz der Post-Tochter DHL einen regen Nachtflugverkehr.
Wie der "Mitteldeutsche Rundfunk" (MDR) berichtet, hat die Behörde das Verkehrsaufkommen auf dem Flughafen im Jahr 2009 ausgewertet. Dabei sei herausgekommen, dass die Zahl der Starts und Landungen auf dem Flughafen gegenüber dem Vorjahr sogar leicht gesunken war. Von 15.235 im Jahr 2008 auf 14.643 im Jahr 2009.
Die Zahl schwerer Düsenflugzeuge und schwerer Propellermaschinen sei sogar noch stärker gesunken, dafür sei die Zahl der leichten Düsenmaschinen gestiegen, die in Leipzig/Halle gestartet oder gelandet seien. Im Frühjahr 2011 sollen die Nachtflüge in Leipzig/Halle erneut untersucht werden, heißt es beim "MDR".
Bis Ende 2012 könnten Ansprüche auf bauliche Auflagen zum Schallschutz geltend gemacht werden. Das Bundesverfassungsgericht hatte im Herbst 2009 den Weg frei gemacht für Nachtflüge in Leipzig/Halle. Die sächsischen Landesdirektionen sind die Nachfolger der Regierungspräsidien im Freistaat.